Mentor -
Die Leselernhelfer
Lübeck e. V.
Wir fördern als ehrenamtliche Mentor:innen die Lese- und Sprachkompetenz von Schüler:innen im 1:1-Prinzip – schon seit über 15 Jahren.
MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e. V.
Mit unserer gezielten 1:1-Betreuung gehen wir individuell auf unsere Lesekinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ein, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben.
Wir vermitteln die Freude an Sprache und Büchern und unterstützen die Kinder dabei, eigene Motivation zu entwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen.
Unser MENTOR-Film:
Mentoren &
Mentorinnen
Aktive
Mentor:innen
Lese-
Kinder
Partner-
Schulen
Lesen in Präsenz
Die Lust am Lesen wecken
Jeder Mentor und jede Mentorin betreut ein Lesekind ganz individuell, und zwar mindestens ein halbes Jahr lang für jeweils eine Stunde pro Woche vor Ort in der Schule. Dabei stehen immer die individuellen Fähigkeiten und Wünsche des Lesekinds im Fokus.
Weiterlesen

Lesen digital
Online miteinander lesen, lernen und lachen
Damit auch in Pandemiezeiten eine individuelle Leseförderung möglich ist, unterstützen wir seit 2020 Familien ohne eigene Hardwareausstattung durch das unentgeltliche Verleihen von Tablets.
Weiterlesen


Mitmachen!
Sie wollen uns unterstützen?
Wir freuen uns über neue Mentor:innen
oder werden Sie Fördermitglied
oder unterstützen Sie uns durch Spenden

Lesefutter
Unsere Mentor:innen haben viele Tipps zusammengetragen: (Vor-)Lesebücher, Infos zum Vorlesen und hilfreiche Links. Schauen Sie doch mal vorbei.
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit
Unser langjähriges Mitglied Sigrid Gugsch erzählt von einem besonderen Erlebnis:
Liebe Vereinsmitglieder,
Ich bin überwältigt und geehrt, Euch von einer außergewöhnlichen Erfahrung berichten zu dürfen, die ich Anfang Oktober im Namen von MENTOR Lübeck gemacht habe.
Als Bürgerdelegierte des Landes Schleswig Holstein hatte ich das Privileg, an den Feierlichkeiten zum 33. Jubiläum des Tages der Deutschen Einheit, die in diesem Jahr in Hamburg unter dem Motto „Horizonte öffnen“ stattfanden, teilzunehmen.
Eine für mich sehr prägende und bewegende Erfahrung, die ich an dieser Stelle mit Euch allen teilen möchte.
Stellvertretend für rund 29 Millionen Menschen, die sich überall in unserer Gesellschaft für das Gemeinwohl engagieren, war jedes Bundesland mit einer 10-köpfigen Bürgerdelegation vertreten.
Gemeinsam mit den Ministerpräsident:innen und den Spitzen der Verfassungsorgane nahmen wir am 3. Oktober am ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Michaelis sowie am Festakt in der Elbphilharmonie teil. Für die Bürgerdelegationen stand darüber hinaus ab dem 1. Oktober ein tolles Rahmenprogramm mit Brauereiführung, Hafenrundfahrt, Besuch der Science City Bahrenfeld und des Auswanderermuseums Ballin-Stadt sowie der Empfang durch die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus und last but not least der Empfang durch den Bundespräsidenten auf dem Programm.
Die Atmosphäre der Feierlichkeiten war von großem Respekt und Wertschätzung für unser Land und seine Bürger:innen geprägt, jedes Wort zeugte von aufrichtiger Anerkennung für all diejenigen, die sich selbstlos für das Gemeinwohl einsetzen.
Eine der Reden, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, war die von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er erinnerte uns mit eindringlichen Worten daran: „Der freiheitliche Staat bedarf immer von Neuem der Selbstvergewisserung, ob er die individuellen Freiräume so gestaltet, dass die Menschen die Gaben zum Wohl aller entfalten können: ihre Talente, ihren Ideenreichtum, ihren Fleiß, ihr Engagement in der Zivilgesellschaft. Gerade in Zeiten epochaler Herausforderungen kommt es darauf an, dass der Staat den Menschen etwas zutraut und die Menschen sich selbst auch.“
Diese Worte hallen noch immer in mir nach. Sie sind eine kraftvolle Erinnerung an die Bedeutung unserer Arbeit, an die Verantwortung, die wir tragen, und an die Wirkung, die wir gemeinsam erzielen können.
In den kurzen persönlichen Gesprächen, die mir vergönnt waren, zeigten die Staatsoberhäupter auf Landes- und Bundesebene ein aufrichtiges Interesse an unserer Arbeit bei MENTOR - sie erkundigten sich nach Methoden, Erfolgen und Herausforderungen, denen wir in unserem Ehrenamt begegnen.
Ich wünschte, ich hätte Euch alle mitnehmen können auf diese emotionale Reise - aber diese Momente der Anerkennung für unsere Arbeit mit den Lesekindern gehören uns allen! Mit unserem Engagement übernehmen wir Verantwortung und bringen voran, was uns am Herzen liegt. Gemeinsam tragen wir aktiv dazu bei, eine bessere Zukunft für unsere Kinder und unser Land zu gestalten und unsere Demokratie zu stärken.
Bleiben wir motiviert in unserem Engagement als Freunde fürs Lesen!
Sigrid Gugsch
Einladung zum Advents-Kaffee
Wir freuen uns sehr, unsere Mitglieder und Interessent:innen auch in diesem Jahr zu unserem Adventsnachmittag einzuladen. Das Marli-Hofcafé wird uns wieder mit leckeren Stollen und Keksen, Kaffee und Tee und einem leckeren hausgemachten weißen Glühwein verwöhnen. Der Adventsbasar mit den schönen handgefertigten Weihnachtsdekorationen lädt ebenfalls wieder zum Stöbern ein.
Wir erwarten Sie am 30. November ab 15.30 (Bushaltestelle ist vor der Tür) in der Wesloer Straße 5B/C. Um planen zu können, bitten wir Sie um eine kurze Teilnahmebestätigung bis zum 20. November unter info@mentor-luebeck.de.
Laptops für MENTOR
Bereits im Juli diesen Jahres erhielten wir von unserer Lesementorin Daniela Vielhak und Ihrem Mann 5 Laptops. Die Firma ITDynamics stellte uns diese Laptops für die Arbeit mit Lesekindern zur Verfügung. Nun bestücken wir diese Laptops mit Leseapps und stellen sie an einigen Schulen für unsere Mentor:innen und ihre Lesekinder zur Verfügung.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diese großzügige Spende.
Forum Ehrenamt: MENTOR war dabei
Unter dem Motto „Wir setzen Engagement in den Fokus - Sei dabei und gestalte mit!“ hatten ePunkt und die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt der Hansestadt Lübeck unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, Jan Lindenau, am 14. Oktober zum ersten Forum für das Ehrenamt geladen. Dieses soll zukünftig jährlich stattfinden.
Angesprochen waren alle ehrenamtlich Aktiven, sich über Zukunftsfragen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Ehrenamts in Lübeck auszutauschen. Zusammen mit über 150 Engagierten waren auch wir von MENTOR Lübeck mit dabei und hatten die Möglichkeit, uns weiter zu vernetzen und neue Trends und Impulse für unser Engagement mitzunehmen. Ein großes Thema war beispielsweise die Nutzung der digitalen Medien oder die Frage, wo und wie gegenseitige Unterstützung möglich ist.
Wir sind begeistert über diese neue Förderung des Ehrenamts in unserer Stadt und im kommenden Jahr gerne wieder mit dabei!